Morsbach-Lichtenberg: großer, massiver, verklinkerter Winkelbungalow





Bei dem Objekt handelt es sich um einen großen, Mitte der 80er Jahre, sehr solide, massiv und zweischalig gebauten Winkelbungalow mit Garage und 153 m² familiengerecht aufgeteilter, barrierefreier Wohnfläche. Das Haus bietet Ihnen einen über 50 m² großen, offenen Wohn-/Essbereich mit Kachelofen, zwei großen Panoramafenstern und direktem Ausgang zur Aussichtsterrasse. Im privaten Teil des Hauses erwarten Sie 3 Schlafzimmer und ein großzügiges (rollstuhlgerechtes) Bad mit einer großen, bodengleichen Dusche. Das Haus wurde bisher ausschließlich von den Erbauern genutzt, welche es immer gut und sorgfältig gepflegt haben. Eine Renovierung und "Auffrischung" der Wohnflächen ist jedoch notwendig. Die im Haus installierte, wartungsfreie Stromheizung ist in Verbindung mit dem Kachelofen und dem günstigen Heizstromtarif, sowie einer hier gut möglichen Photovoltaikanlage, eine durchaus moderne und zukunftsfähige Heizform. Näheres dazu bei einer ausführlichen Besichtigung mit unserem Architekten, welcher Sie energetisch und kompetent beraten wird.
Grundstücksbeschreibung/ Mikrolage:
Das Haus befindet sich auf einer Anhöhe, auf einem 886 m² großen Grundstück mit einer privaten Auffahrt (zusätzliche 178 m² Wegfläche, welche man sich mit 2 hinten angrenzenden Nachbarn teilt). Das Grundstück besteht hauptsächlich aus dem Vorgarten, welcher als Rasenfläche mit einigen Ziersträuchern und einem Kirschbaum angelegt ist. Hinter dem Haus befindet sich ein großer, offener Holzschuppen, welcher teilweise auch als Carport genutzt werden kann. Die Lage ist hier ganz ruhig und idyllisch. Der alte Ortskern von Lichtenberg besteht immer noch aus vielen Fachwerkhäusern und großen Gärten. Die nahegelegene Grundschule, der Kindergarten und ein kleiner Supermarkt lassen sich jedoch in wenigen Minuten zu Fuß erreichen.
Makrolage / Entfernungen:
Lichtenberg ist ein größerer Vorort des Gemeindehauptortes Morsbach, im Süden des Oberbergischen Kreises, ca. 69 km östlich von Köln.
Siehe: www.morsbach.de
Entfernungen, jeweils vom Objekt:
- Einkaufsmöglichkeiten: Lichtenberger Lädchen: ca. 300 m; zwei Einkaufszentren in Morsbach: 5 km
- Schulen: Grundschule Lichtenberg ca. 300 m/5 Minuten zu Fuß, Schulzentrum in Morsbach ca. 5 km, Gymnasium in Waldbröl ca. 10 km (jeweils mit dem (Schul-)Bus in ca. 15-20 Minuten zu erreichen)
- Kindergarten/KiTa: ca. 850 m/11 Minuten zu Fuß
- ärztliche Versorgung: Eine (Hausarzt) Gemeinschaftspraxis in ca. 400 m Entfernung und eine große Zahnarztpraxis fußläufig in ca. 1,2 km Entfernung. Mehrere Praxen und ein Ärztezentrum befinden sich in Morsbach. Großes Kreiskrankenhaus in Waldbröl (ca. 8 km) und in Gummersbach (25 km)
- Verwaltung: Rathaus/Ortsmitte Morsbach: ca. 5 km
- nächstgelegene Autobahnanbindungen: A4 Richtung Köln, Abf. Nr. 26 (15 km/über einen nahegelegenen, gut ausgebauten Autobahnzubringer schnell in ca. 10 min erreichbar); A4 Richtung Olpe, Abf. Nr. 27 (12 km/ca. 15 min); A45 (Sauerlandlinie) Richtung Frankfurt: über Freudenberg (20 km/ca. 20 min)
- Zwei Bushaltestellen in ca. 400 und 650 m Entfernung (zwei unterschiedliche Buslinien)
- Bahnanbindung: Bahnhof in Wissen/Sieg in 18 km Entfernung
- nächstgelegener Flughafen: Köln/Bonn Airport (72 km)
- nächstgelegene Städte: Waldbröl 8 km/10 min, Wissen/Sieg 17 km/20 min, Kreisstadt Gummersbach 25 km/25 min, Siegen 35 km/30 min, Bonn (über das Bröltal) 62 km/50 min, Köln 69 km (über die A4)/45 min
Ausstattung:
- solide, massive Bauweise
- Fassade voll verklinkert
- massive Decke zum Dachboden (mögliche Ausbaureserve)
- isolierverglaste Holzfenster mit Schlagläden
- 2 große Panoramafenster im Wohnzimmer
- 153 m² barrierefreie Wohnfläche auf einer Ebene
- 3 Schlafzimmer
- Ausbaureserve im Dachgeschoss (Dachanhebung jedoch notwendig) - derzeit großer Dachboden
- Elektroheizung mit Speicheröfen
- separater Heizstromkreis (ermöglicht Bezug von günstigen Wärmepumpen-/Heizstrom)
- günstige Dachausrichtung wegen Montage von Photovoltaik
- geräumiges Bad mit bodengleicher Dusche (Baujahr 2021)
- Kachelofen als Raumteiler zwischen Ess- und Wohnzimmer
- Terrasse mit Fernblick
- Garage mit elektrischem Sektionaltor, im Haus integriert
- Holzschuppen mit Lagermöglichkeiten für Brennholz und Gartengeräte
- Satellitenschüssel mit Fernsehanschlüssen in fast allen Zimmern
- Highspeed Internet (Glasfaserleitung), 100 MBit/s möglich
Unterhaltungs-/ Verbrauchskosten:
- Grundsteuer: 407,82 € / Jahr
- Straßenreinigung: 6,00 € / Jahr
- Wohngebäudeversicherung: 394,68 € / Jahr
- Müllabfuhr: Restabfallbehälter 80 Liter = 125,00 € / Jahr
Die Finanzierung für dieses Haus könnte wie folgt aussehen:
85.000 € Eigenkapital für:
- Finanzierung: 10 %-Eigenkapitalanteil = 32.900 €,
- Kaufnebenkosten (Grunderwerbsteuer 6,5 %, Notar 1,5 %, Gerichtskosten 0,5 %, Provision 3,57 %) = 41.100 €
- Renovierung / Umzugskosten = 11.000 €
ergibt:
- 90 % Finanzierung = 296.100 € Immobilienkredit
- Zins: 4,5 % Tilgung: 1,0 %
= monatliche Rate: 1.357 €
Kontakt
Christoph Langer
Dipl.-Ing.
Architektur und Städtebau